Mit einer mobilen Druckkammer, deren Prototyp an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen entwickelt worden ist, können Menschen mit einer Kohlenmonoxidvergiftung künftig weitaus schneller behandelt werden als heute. Jährlich sind in Deutschland etwa Menschen betroffen, die das geruchlose unsichtbare Gas einatmen. Es entsteht bei Bränden und Heizungsanlagen, die zu wenig Sauerstoff zur Verfügung haben. Die Transportwege zu den rettenden Druckkammern sind …