In den 1980er Jahren rückte der Zustand der deutschen Wälder erstmals in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Damals ging sogar die Angst vor einem großflächigen Waldsterben um. Durch gezielte Gegenmaßnahmen konnte dies aber verhindert werden. Um den Zustand der Wälder genauer zu erfassen, wurde zudem im Jahr 1984 die sogenannte Waldzustandserhebung eingeführt. Seitdem werden rund 10.000 Bäume langfristig beobachtet. Die …