Schon 1896 wurde in den „Jenaer Regeln“ festgelegt, dass Fußballplätze frei von Bäumen sein müssen. Für landwirtschaftlich genutzte Flächen galt dies damals allerdings noch nicht. Stattdessen waren sogenannte Agroforstsysteme weit verbreitet. So ergänzten sich in vielen Fällen beispielsweise Äcker und Streuobstwiesen. Mit der Intensivierung der Landwirtschaft verschwanden Bäume und Hecken dann aber nach und nach von den Anbauflächen. Der Grund …