Künftig genügte ein Lichtblitz aus einem kleinen Spezialgerät, um Menschen zu identifizieren, die an Malaria erkrankt sind. Es klappt mit infrarotem Licht, das in der Fingerkuppe oder im Ohrläppchen teilweise absorbiert, reflektiert oder mit veränderter Frequenz wieder abgestrahlt wird. Dieses Muster, das charakteristisch ist für Infizierte, wird von einer App interpretiert, die in ein Smartphone passt. Mit Techniken des maschinellen …