Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren in Deutschland einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Was einst als Zukunftsvision galt, ist heute zunehmend auf deutschen Straßen Realität. Im folgenden Artikel beleuchten wir die Entwicklung der E-Mobilität in Deutschland und werfen einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen, die diese technologische Revolution mit sich bringt. Der Wandel des deutschen Automarktes Der Anteil von Elektroautos am deutschen Fahrzeugbestand wächst stetig, bleibt aber im Vergleich zu Verbrennern noch relativ gering. Anfang 2024 waren rund 1,4 Millionen vollelektrische Pkw in Deutschland zugelassen, was einem Anteil von knapp drei Prozent am gesamten Pkw-Bestand entspricht. Zusätzlich machen Plug-in-Hybride, die oft ebenfalls zu den Elektroautos gezählt werden, etwa 1,9 Prozent des Bestands aus. Trotz des deutlichen Anstiegs in den letzten Jahren – Ende 2022 wurde erstmals die Marke von einer Million rein elektrischer Fahrzeuge überschritten – liegt Deutschland noch weit vom Ziel der Bundesregierung entfernt, bis 2030 insgesamt 15 Millionen E-Autos auf die Straßen zu bringen. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, müssten in den kommenden Jahren jährlich fast zwei Millionen Elektroautos neu zugelassen werden, was angesichts der aktuellen Zulassungszahlen und dem Wegfall der staatlichen Förderung eine erhebliche Herausforderung darstellt. Die Dynamik des E-Auto-Marktes wird dabei durch verschiedene Faktoren beeinflusst. Im Jahr 2023 gab es deutschlandweit gut eine halbe Million Neuzulassungen von vollelektrischen Pkw, was im Vergleich zu den insgesamt 2,8 Millionen Pkw-Neuzulassungen aller Antriebsarten einen beachtlichen Anteil darstellt. Allerdings erfuhren die Neuzulassungen von Elektroautos Anfang 2024 einen deutlichen Dämpfer, nachdem die Bundesregierung den Umweltbonus (die staatliche Förderung von Elektroautos) beendete. Diese Entwicklungen zeigen, dass der Wandel zur Elektromobilität zwar voranschreitet, aber auch von politischen Entscheidungen und wirtschaftlichen Faktoren stark beeinflusst wird. Fortschritt trotz Hürden Der Trend zur Elektromobilität in Deutschland zeigt trotz einiger Herausforderungen eine klare Richtung: hin zu einer zunehmenden Elektrifizierung des Straßenverkehrs. Die EU-Entscheidung, ab 2035 keine neuen Benzin- und Dieselautos mehr zuzulassen, setzt einen klaren Rahmen für diese Entwicklung. Obwohl das ehrgeizige Ziel von 15 Millionen E-Autos bis 2030 durch den Wegfall der staatlichen Förderung in weitere Ferne gerückt ist, bleibt der grundsätzliche Trend bestehen. Die Automobilindustrie passt sich an, wobei deutsche Autobauer ihre Position im E-Auto-Markt stärken. Gleichzeitig drängen neue Akteure wie der chinesische Hersteller BYD auf den Markt, was den Wettbewerb und die Innovation fördern. Die Verbesserung der Ladeinfrastruktur, mit über 123.400 Ladepunkten Anfang 2024 und steigender durchschnittlicher Ladeleistung, unterstützt diesen Trend. So viel kostet der Unterhalt eines E-Autos Elektroautos erweisen sich im Unterhalt oft als kostengünstiger im Vergleich zu Verbrennern, und das trotz höherer Anschaffungskosten. Ein wesentlicher Grund dafür sind die geringeren Energiekosten: Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 20 kWh pro 100 km und einem Strompreis von 37,14 Cent/kWh belaufen sich die Kosten auf etwa 7,43 Euro pro 100 km, was deutlich weniger ist als bei Benzin- oder Dieselfahrzeugen. Diese Ersparnis summiert sich bei einer jährlichen Fahrleistung von 20.000 km auf Energiekosten von rund 1.500 Euro. Neben den niedrigeren Energiekosten profitieren E-Auto-Besitzer:innen von einer zehnjährigen Kfz-Steuerbefreiung und oft geringeren Versicherungsprämien aufgrund günstiger Typklassen. Auch bei der Wartung lässt sich sparen: Die Kosten fallen etwa 35 Prozent niedriger aus als bei Verbrennern, da E-Autos weniger bewegliche Teile haben und generell robuster sind. Es ist jedoch zu beachten, dass Reparaturen, insbesondere am Akku, kostspielig sein können. Ein weiterer Kostenvorteil zeigt sich bei der Hauptuntersuchung (HU), die mit 56 bis 74 Euro günstiger ausfällt als bei Verbrennern, da die Abgasuntersuchung entfällt. Schlüsselfaktoren bei der E-Auto-Versicherungswahl Bei der Wahl einer E-Auto-Versicherung steht die Frage nach der Akkuversicherung im Mittelpunkt. Zwar ist der Akku in der Regel als fester Bestandteil des Fahrzeugs in der Kfz-Haftpflicht- und Kaskoversicherung mitversichert, dennoch empfiehlt es sich, dies im Einzelfall mit dem Versicherer abzuklären. Darüber hinaus bieten einige Versicherer spezielle Zusatzleistungen für E-Autos an, wie etwa: – den Schutz vor Überspannungsschäden beim Laden – oder die Absicherung von Batteriedefekten außerhalb der Herstellergarantie. Die Berechnung der Versicherungsprämie für ein Elektroauto erfolgt nach ähnlichen Prinzipien wie bei Verbrennern, wobei die Typ- und Regionalklasse des Fahrzeugs sowie die persönliche Schadenfreiheitsklasse des Halters wesentliche Faktoren darstellen. Allerdings können die Einstufungen aufgrund der noch relativ geringen Datenlage zu Schadenhäufigkeit und -höhe bei E-Autos zwischen verschiedenen Versicherern variieren. Viele Anbieter berücksichtigen zudem die spezifischen Eigenschaften von E-Autos, wie etwa die höhere Unfallgefahr für Fußgänger:innen aufgrund der Geräuscharmut, was sich auf die Prämie auswirken kann. Angesichts dieser Variationen lohnt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und dabei besonders auf E-Auto-spezifische Leistungen wie die Absicherung der Wallbox oder des Ladekabels zu achten. Ein weiterer Aspekt, der die Gesamtkosten reduzieren kann, sind Öko-Tarife oder spezielle Rabatte für E-Autos, die von einigen Versicherern angeboten werden. Fazit Die Elektromobilität in Deutschland erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung, sodass der Anteil von E-Autos am Gesamtfahrzeugbestand stetig wächst, auch wenn ambitionierte Ziele wie 15 Millionen E-Autos bis 2030 noch in weiter Ferne liegen. Die künftige Entwicklung wird dabei stark von politischen Entscheidungen, technologischen Fortschritten und der Verbesserung der Ladeinfrastruktur beeinflusst, wobei der allgemeine Trend zur Elektrifizierung des Straßenverkehrs ungebrochen bleibt. Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende. Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Ohne Brillen oder Kontaktlinsen: So soll Kurzsichtigkeit schon in jungem Alter unter Kontrolle gebracht werden