Wellenkraftwerke basieren auf der Auf- und Abwärtsbewegung von Ozeanwasser durch Wellen. Diese Bewegungen treiben hydraulische Kolben an, die wiederum Generatoren betreiben, um Elektrizität zu produzieren. Ein Unternehmen, das in diesem Bereich bereits seit gut zehn Jahren unterwegs ist, ist Eco Wave Power. Das Unternehmen aus Schweden bereitet gerade das erste Projekt auf Megawatt-Basis vor.


Bild: Eco Waves Power

Wellenenergie für 24 Stunden am Tag

Die ersten Prototypen des Systems von Eco Wave Power wurden 2012 in Wassertanks getestet. Und auch wenn das System seitdem immer wieder verbessert wurde, ist es das Prinzip das gleiche geblieben. Schwimmkörper werden an einer Hafenmauer oder anderer Infrastruktur an der Küste befestigt und werden dann von den auftreffenden Wellen angehoben und senken sich wieder. Hydraulische Kolben nutzen diese Energie, um einen elektrischen Generator anzutreiben, der dann Strom produziert.

Prinzipiell kann dieses System 24 Stunden am tag betrieben werden. Wenn die Bedingungen allerdings zu ungünstig werden, etwa durch einen Sturm, können die Schwimmkörper angehoben werden, bis ihr Einsatz wieder sicher ist. Diese Wellenkraftwerke sind relativ einfach zu installieren und zu warten, und da sie direkt an der Küste sind, können sie ohne großen Aufwand an das Stromnetz angeschlossen werden.


Das erste Kraftwerk dieser Art wurde von Eco Wave Power 2016 auf Gibraltar installiert. Das System wurde für sechs Jahre betrieben, bevor es wieder abgebaut und per Schiff zum Hafen von Los Angeles gebracht wurde, um in einem Demonstrationsprojekt eingesetzt zu werden. Letztes Jahr wurde ein weiteres Projekt im Hafen von Jaffa in Israel ans Netz gebracht. Das Unternehmen hat in den letzten Jahren mehrere Deals geschlossen, darunter ein 77-MW-Projekt in der Türkei.

Megawatt-Projekt in Portugal

Das erste Projekt auf einer Megawatt-Skala wird allerdings in Porto in Nordportugal ans Netz gehen. Dieses wurde bereits 2020 angekündigt, die notwendigen Genehmigungen konnten allerdings erst im März diesen Jahres eingeholt werden. Nachdem dies erledigt ist, kann es aber nun mit dem ersten kommerziellen Projekt des Unternehmens losgehen.

Die erste „Ein-Megawatt-Station“ wird auch ein Wellenenergiemuseum und Bildungszentrum beherbergen, das öffentlich zugänglich ist. Mit dem Bau soll innerhalb der nächsten zwei Jahre begonnen werden. Anschließend sollen insgesamt vier Anlagen erreichtet werden, deren maximale Kapazität bei 20-Megawatt liegt.

We believe that this will be the first wave energy project in the world to show significant energy production from the power of the waves. I truly believe that this revolutionary project will position Eco Wave Power as a leading wave energy developer and serve as a significant milestone towards the commercialization of our wave energy technology globally„, so Inna Bravermann, CEO von Eco Wave Power.

via Eco Wave Power

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.