Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108
Beiträge
- Kategorie: Wissenschaft (continued)
- Hoffnung für Diabetiker: Organoide aus Stammzellen erzeugen Insulin
- Stickoxid-Sensor soll Leben retten: Vor allem Babys und Asthmatiker sind in Gefahr
- Cool bleiben auch ohne Klimaanlage: Neues Kühlsystem senkt den Stromverbrauch um 50 Prozent
- Kontroverse um Hubble-Konstante: Wie schnell dehnt sich unser Universum wirklich aus?
- Elektromobilität: Wie gefährlich sind brennende Elektroautos?
- Korallen-Präparat gegen Tuberkulose: Jetzt gelingt die biotechnische Herstellung
- Smartphone warnt bei zu hohem Promillegehalt: Sensoren erkennen schon leichte Torkelbewegungen
- Leichte Solarzellen für den Weltraum: Testflug in Schweden war ein Erfolg
- SARS-CoV-2: Forscher weisen komplette Corona-Viren in Aerosolen nach
- Spray hält das Corona-Virus auf: Das Infizieren von Körperzellen ist nicht mehr möglich
- Mobilfunk kann auch Regenmengen messen: Geeignet für Landwirte und Hochwasserwarnungen
- Auferstehung nach 100 Mio. Jahren: Forscher erwecken uralte Meeresmikroben
- Klimawandel: Sind wir auf dem Weg zum schlimmstmöglichsten Szenario?
- Kothaufen zu sehen: Forscher entdecken auf Satellitenbildern zehntausende neue Kaiserpinguine
- Bösartiger Tumor: Forscher weisen erstmals Krebs bei einem Dinosaurier nach
- Bakteriengift Botox hilft gegen Depressionen: Überraschende Erkenntnis von Forschern in den USA
- Klimawandel: In der Nordsee entweichen Tausende Tonnen Methan in die Atmosphäre
- Corona: 22 Prozent der in Deutschlands Krankenhäusern wegen Covid-19 behandelten Patienten versterben
- Kohlenstoffröhrchen und Manila-Hanf für Autos: Neuer Verbundwerkstoff weitgehend aus Abfall
- Radiosynthese: Schimmelpilze schützen Marskolonien vor gefährlicher Weltraumstrahlung
- Flüssige Salze lassen Holz explodieren: Lignin und Zellstoffe können Erdöl ersetzen
- SARS-CoV-2: So still wie in der Corona-Zeit war die Erde noch nie
- »Corona-Konzert«: Forscher suchen 4.200 Teilnehmer für Gig mit Tim Bendzko
- Weder schmutzig noch dumm: Schweine lösen Probleme besser als Hunde
- Frische Milch wird monatelang haltbar: Neue Produktionstechnik erhält Vitamine und Proteine
- Ernährung: Die Lust auf Süßes liegt auch in den Genen
- SARS-CoV-2: Positive Ergebnisse für zwei weitere Impfstoffe
- Vierbeinige Wundertüten: Können Hunde nach dem Magnetfeld navigieren?
- Elektronische Gehirnzellen lernen wie Menschen: Großer Schritt auf dem Weg zu einer neuen Computertechnik
- Coronavirus: Immuntyp entscheidet über schwere Covid-19-Verläufe
- Neue Ära der Genforschung: Forscher rekonstruieren vollständigen Gencode eines menschlichen Chromosoms
- Schwimmender Roboter prüft die Wasserqualität: In erster Linie nimmt er Binnengewässer ins Visier
- Arabische Marsmission: Das haben die Emirate auf dem Roten Planeten vor
- Klimawandel: 1,5 Grad Erwärmung könnten wir schon 2024 erreichen
- Corona: Neurologische Folgen gibt es auch bei milden Verläufen
- Batterietechnik: Neuartige Kathode verlängert die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien
- Coronavirus: Aktuelle Ergebnisse dämpfen Hoffnung auf Impfstoff
- Krankhafte Veränderungen: Das richtet Covid-19 am Herz an
- Perowskit-Solarzellen ohne giftiges Blei: Deutsch-chinesische Zusammenarbeit brachte den Durchbruch
- SARS-CoV-2: Neuartiger Luftfilter kann das Coronavirus abtöten
- Klimaschutz: Die Auswirkungen der Maßnahmen von heute werden wir erst in Jahrzehnten sehen
- Schmerzfrei leben: Neue Studie untersucht THC-Mikrodosen im Einsatz gegen chronischen Schmerz
- Coronavirus: Warum spüren manche Patienten trotz lebensbedrohlicher Werte keine Luftnot?
- Elektronik: Blätter eignen sich als günstige Alternative zu teuren Elektroden
- Corona-Antikörper aus Kühen: Ein Tier soll mehrere 100 Patienten versorgen
- Kunststoffmüll: Ein großer Teil der deutschen Plastikabfälle landet in Asien im Meer
- Der Ton macht die Musik: Forscher bringen Computern bei, freundlicher zu kommunizieren
- Corona: Mund-Nasen-Schutz in Hustenexperiment auf die Probe gestellt
- Neuer Rekord: Mega-Blitz zieht sich über 700 Kilometer
- Klimawandel: Der Südpol erwärmt sich drei mal so schnell wie der Rest der Welt
- Lichtdusche für die Augen: Forscher wirken nachlassender Sehkraft entgegen
- Sport: Konsequentes Krafttraining stärkt neben den Muskeln auch die Nerven
- Hoffnung für Blinde: Forscher züchten eine künstliche Netzhaut
- Mitfahrer auf Bussen: So könnte die Reichweite von Drohnen vervierfacht werden
- Neue künstliche Fotosynthese bindet CO2 100-mal schneller als ältere Systeme
- Gletscherschwund: In den Alpen schmilzt das Eis weg
- Dürre 2018: Unsere Wälder sind auf Jahre beschädigt
- Eisbohrkerne untersucht: Vulkanausbruch beförderte das Ende der römischen Republik
- Biomassekraftwerk produziert Pflanzennahrung: Neue Technik trennt Kohlendioxid aus dem Rauchgas ab
- Experten geben grünes Licht: Das CERN plant bereits den nächsten riesigen Teilchenbeschleuniger
- Krankenwagen desinfizieren sich auf Knopfdruck: Aufwändige Handarbeit ist künftig überflüssig
- Auswirkungen der Einsamkeit: Was macht die Isolation mit unserem Gehirn?
- Wer viel küsst, lebt länger: erstaunliche Erkenntnisse über den Kuss
- In Greifweite: ein Pulli mit Graphen, der bei Hitze kühlt und bei Kälte wärmt
- Schlanker und introvertierter: Unterscheiden sich Vegetarier von Fleischessern?
- Bienensterben: Forscher nutzen Seifenblasen zum Bestäuben von Blüten
- Dexamethason: Cortison-Medikament als Hoffnung gegen Corona?
- Bio-Kerosin für Norwegens Flugzeuge: Großanlage wird 100 Millionen Liter pro Jahr erzeugen
- Kommerzieller Satellit: US-Firma ermöglicht Laser-Kommunikation mit dem Mond
- Von Statistikern berechnet: Neben uns existieren noch 35 außerirdische Zivilisationen
- Corona-App: Wissenschaftler decken Sicherheitsrisiken auf
- Impfallianz: Europäische Staaten sichern sich 300 Millionen potenzielle Corona-Impfdosen
- Vulkanaktivität in der Eifel: Sitzen wir auf einem Pulverfass?
- Plastikmüll übersteht selbst 20 Jahre in der Tiefsee
- Schade: Die "Plastikfresserraupe" ist ein Irrtum
- Zwillingsstudie: So stark beeinflussen die Gene die Sensibilität des Menschen
- Vanillin aus Lignin statt aus Erdöl: Umweltfreundliche Herstellung des wichtigsten Aromastoffs
- Keine Grabung nötig: Forscher machen unterirdische antike Stadt sichtbar
- SARS-CoV-2: Die Entwicklung eines Impfstoffes ist kein Selbstgänger
- Aguada Fénix: Laserscan führt Wissenschaftler zum bisher größten und ältesten Maya-Bauwerk
- Fingerring für die Früherkennung von Covid-19: Diagnose drei Tage vor den ersten Symptomen
- In Seenot: Schlauer Algorithmus kann Menschen vor dem Ertrinken bewahren
- Artenvielfalt: Das sechste Massenaussterben nimmt Fahrt auf
- Erderwärmung: Der Klimawandel wirkt sich bis in die Tiefsee aus
- Weltpremiere: Neugeborenes erhält im Rahmen einer Studie Behandlung mit Leberstammzellen
- Meeresbergbau beeinträchtigt Ökosysteme für mehrere Jahrzehnte
- Corona-Impfstoff: Es gibt vielversprechende Fortschritte
- Schatteneffekt-Generator erzeugt Strom aus Belichtungskontrasten
- Weltraumschrott ist bald keine Gefahr mehr: Teleskop im Schwarzwald spürt alle Trümmer auf
- Krankhaftes Übergewicht: Forscher entdecken eine schlank machende Genmutation
- Chitin aus Krebspanzern und Obstabfällen: Forscher in Singapur präsentieren umweltgerechtes Verfahren
- Sterbende Sterne helfen Wasser zu suchen: Neutronen kosmischen Ursprungs geben Hinweise
- Schwer zu finden: Künstliche Intelligenz entdeckt hunderte Gravitationslinsen auf einmal
- SARS-CoV-2: Was hat der Corona-Lockdown gebracht?
- Bei München: Aus dem Forschungsreaktor FRM II ist ungewollt Radioaktivität entwichen
- Softroboter galoppiert wie ein Gepard: Das sorgt für einen Geschwindigkeitsrekord
- "Mikrobielle Cyborgs": Karlsruher Forscher nutzen Bakterien als Stromlieferanten
- Solarzellen: Kühlendes Polymergel verbessert die Effizienz
- Covid-19: Frühwarnzeichen im Urin deuten auf schweren Verlauf hin
- Indoor Photovoltaik-Zellen können das Internet der Dinge mit Strom versorgen
Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108
Plugin von dagondesign.com