Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108
Beiträge
- Kategorie: Wissenschaft (continued)
- SARS-CoV-2: Hinweise auf Verbindung zwischen Covid-19 und Parkinson-Risiko verdichten sich
- Wasserknappheit: Mehrere Liter Trinkwasser pro Tag dank billigem Gelfilm
- Klimawandel: So wirkt sich Ultrafeinstaub auf Wetterextreme aus
- Medizin: Diese Mini-Brennstoffzelle wird mit körpereigenem Zucker betrieben
- DeepMind legt nach: 2028 soll künstliche Intelligenz den Menschen übertreffen
- Ozeane: Hilft Kalkdüngung gegen den Klimawandel?
- Unter Wasser und in der Luft: Diese Drohne kann tauchen und fliegen
- Nona Desalination: Tragbare Entsalzungsanlage verbraucht weniger Strom als ein Handy-Ladegerät
- Testprojekt: Kann Künstliche Intelligenz Suizide in niedersächsischen Gefängnissen verhindern?
- PHL7: Dieses Enzym zersetzt Plastik in absoluter Rekordzeit
- Benzinersatz aus Holz und Riesengras: So lässt sich der Konflikt „Teller oder Tank“ vermeiden
- Alle Funktionen zurück: Forscher wecken tote menschliche Zellen wieder auf
- Long-Covid: Viele Covid-19 Erkrankte leiden auch nach zwei Jahren noch unter Symptomen
- Mehr Protein und mehr Ertrag: Genvariante macht Weizen nahrhafter
- Borsäure-Öl-Gemisch: Neuer Speicher macht Industrieabwärme dauerhaft nutzbar
- Klimawandel: Erreichen wir schon bald erstmals die 1,5 Grad Erderwärmung?
- Nanomagnetische Computer: Ist das der nächste Schritt im Internet of Things?
- Medizin: Seide und Stammzellen helfen bei der Reparatur gerissener Sehnen
- Tubulis: Deutsches Startup bringt Chemotherapeutika gezielt bis in die Krebszellen
- Wärmeenergie aus alten Bohrlöchern: Neuer kostengünstiger Weg zur Nutzung von Geothermie
- In Meteoriten gefunden: Stammt unsere DNA aus dem Weltall?
- Quantencomputer: Diamant-Wafer mit enormer Datendichte für das nächste Computerzeitalter
- Mehr Pandemien: Wie der Klimawandel Artensprünge bei Viren begünstigt
- Gegen Plastikmüll: Dieses Enzym zersetzt Plastikflaschen innerhalb von 24 Stunden
- Hitzewellen: Wenn der Klimawandel eine Gefahr für die Gesundheit wird
- Kraftwerk der Zelle: Forschungsteam repariert Mitochondrien per Genwerkzeug
- Neustart: Mit dem Large Hadron Collider (LHC) wird wieder geforscht
- Mit Mini-Antikörpern gegen Rheuma und Co: Nanobodies hemmen chronische Entzündungen
- Gegen den Welthunger: Genetischer Schalter sorgt für mehr Ertrag bei Mais und Reis
- Mikro-Drohnen: Winzige Flugobjekte bewegen sich mit Lichtantrieb durch Flüssigkeiten
- Elektrische Signale: Können Pilze miteinander kommunizieren?
- Nano-Getriebe: Das kleinste Zahnradgetriebe der Welt steuert molekulare Bewegungen
- Weltrekord: Chinesische Forscher schicken quantenverschlüsselte Nachricht über 100 Kilometer
- Moxi: Sind Roboter die Antwort auf die Pflegekrise in Krankenhäusern?
- Streicheln ohne Niesen: Keine Katzenallergie mehr dank Genschere
- Explosionsgefahr: Glasfaser-Sensor warnt rechtzeitig vor austretendem Wasserstoff
- Constellr-Satelliten: So hilft die ISS beim Wassersparen in der Landwirtschaft
- Mit 50 wieder 20 sein? Forscher verjüngen Hautzellen einer Frau um 30 Jahre
- Grüne Energie: Diese Mikrobe erzeugt Strom direkt aus Methan
- Vielversprechend: mRNA-Wirkstoffe zeigen in klinischen Studien erste Erfolge gegen Krebs
- Klimawandel: Wasserstoff ist elf mal schlimmer als CO2
- Abwässer lassen nahrhafte Algen besser wachsen: Proteinreiches Nahrungsmittel aus dem Bioreaktor
- Meilenstein in der Genetik: DNA-Code des Menschen erstmals lückenlos entschlüsselt
- CO2-Einsparung und bessere Haltbarkeit: Beton aus Altreifen hat sich bewährt!
- Wundheilung: Smarter Verband gibt im Falle einer Infektion Wirkstoffe ab
- Destination Earth: Mit digitalen Erdzwillingen gegen den Klimawandel
- Säugetiere: Hunderte Arten sind noch unentdeckt
- Folge der Erderwärmung: In den Weltmeeren wird es immer lauter
- Experiment: Neues Nasenspray schützt vor Covid-19-Infektionen
- Quantengas aus Licht: Physiker:innen bestätigen zentrale Theorien der Quantenphysik
- Erderwärmung: Tropenwälder kühlen die Erde um ein Grad
- Medizin: Locked-In-Patient kommuniziert über eine Hirn-Computer-Schnittstelle mit seiner Familie
- Verhütung: Die "Pille für den Mann" wurde erfolgreich getestet
- Worm-on-a-Chip: Würmer erschnuppern Lungenkrebs
- Meilenstein der Weltall-Forschung: NASA entdeckt 5000. Exoplaneten
- Genom entschlüsselt: Forscher machen die Kartoffel fit für den Klimawandel
- Biofolie aus Gelatine und Tonpartikeln: Darin verpackte Lebensmittel bleiben länger frisch
- Hoffnung für Patienten: Erste Ansätze gegen die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
- Holobricks: Sehen wir bald Hologramme im Kinoformat?
- Pusteblumen-Sensoren ohne Batterien: Winzige Elektronik verteilt sich mit dem Wind
- Wearables: Dieser Stoff "hört" den Herzschlag
- Rekordwert: Neuer Wasserstoff-Elektrolyseur kommt auf eine Effizienz von 95 Prozent
- Karosserie des E-Autos wird zum Stromspeicher: Die Reichweite könnte so um 25 Prozent gesteigert werden
- Quantencomputing: Zwei Physiker erzeugen den größten bisher bekannten Zeitkristall
- CRISPR: Erste Therapie mit der Genschere wirkt langfristig
- Photovoltaik in der Wüste: Reinigung ohne Wasser erleichtert den Betrieb von Solarpanelen
- Guten Appetit! Überwacht essbare Elektronik bald unsere Gesundheit?
- Vermeidung von Unfällen: Pulversensor zeigt Präsenz von gasförmigen Wasserstoff an
- Erderwärmung: Der Klimawandel senkt den deutschen Grundwasserspiegel
- Gezielte Krebstherapie: Verändertes Medikament wirkt nur in den Tumorzellen
- Klimawandel: Der Regenwald im Amazonas ist fast am Kipppunkt
- Gleiche Technik wie bei der Covid-Impfung: Mit RNA-Therapie gegen Herzinsuffizienz und Organfibrosen
- Klimaerwärmung: Satelliten-Vorhersagen sollen die Bildung von Kondensstreifen minimieren
- Für Trockengebiete: Elektrische Ladungen sollen Wolken gezielt regnen lassen
- Neuentdeckung: Das größte bekannte Bakterium ist größer als eine Hausfliege
- Solarmodul erzeugt auch Trinkwasser: Integriertes Gerät für den Einsatz in Wüsten
- Rekord: Neuentdeckte Aluminiumverbindung fluoresziert stärker als jedes andere Material
- Auffallende Gammawellen: Forscher können erstmals Nahtoderfahrungen erklären
- Weltklimabericht: Bereits jetzt sind zwei Drittel der Menschheit von den Folgen des Klimawandels betroffen
- Mikroplastik: Birken entfernen gefährliche Plastikteile aus dem Boden
- Augen verraten Gefahr einer Arterienverkalkung: Selbstlernende Software übertrifft sogar Augenärzte
- Studie: Biokraftstoffe verursachen mehr CO2-Emissionen als sie einsparen
- Spektakulärer Fund: Das war der größte Flugsaurier des Jura
- Medizin: Neue Methode macht die Antibiotika-Resistenz von Superbakterien rückgängig
- Energiewende: So verändert die Windkraft die Nordsee
- Künstliche Intelligenz: Neuartiges lernfähiges Netzwerk kommt mit nur einem Neuron aus
- Warp Antrieb: Können Raumschiffe schneller als das Licht fliegen?
- Saubere Energie: DeepMind-KI übernimmt die Kontrolle über das Plasma in einem Fusionreaktor
- Kleinster gerollter Akku der Welt: Mini-Batterie betreibt Computer in Staubkorngröße
- Kostet sonst 200.000 Dollar je Tonne: Forscher gewinnen Graphen aus Treibhausgas von Müll
- Medizin: Enzymbehandlung könnte Organtransplantationen trotz verschiedener Blutgruppen ermöglichen
- Forschungsteam findet Zusammenhang zwischen überstandenen Covid-19-Infektion und psychischen Erkrankungen
- Erstmals Solarzellen aus Recycling-Silizium: Wirkungsgrad ist allerdings niedriger
- Gewebtes Multifunktionsdisplay: Elektronik-Fasern ermöglichen die Nutzung eines Vorhangs als Monitor
- Gesundheit: Wiederverwertbare Plastikflaschen geben Hunderte Chemikalien ins Wasser ab
- Gegen das Rohstoffproblem: Seltene Erden können aus Abfällen gewonnen werden
- Reise zwischen den Sternen dank des Bussard-Kollektors: Forscher untersuchen interstellaren Antrieb
- Beton wird zum Klimagas-Killer: Mineralisierung wirkt für alle Zeiten
- Neues Supermaterial: Erstes zweidimensionale Polymer ist härter als Stahl
- Medizin: Neuartiges Pflaster soll Darmverletzungen reparieren
Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108
Plugin von dagondesign.com