Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108
Beiträge
- Kategorie: Wissenschaft (continued)
- Das Ende der ISS: NASA will die Internationale Raumstation 2031 in den Pazifik stürzen lassen
- Zellulosevlies entfernt CO2 aus der Luft: Kontinuierlicher Prozess spart Energie ein
- 99 Prozent Zuverlässigkeit: Silizium-Quantencomputer erreichen praktische Nutzbarkeit
- Vorbild Star Trek: US-Physiker erzeugen erstmals Warp-Blase im Miniaturformat
- Klimawandel: Die Ozeane stellen einen neuen Wärmerekord auf
- Erdtrabant: Forscher weisen erstmals Wasser im Mondstaub nach
- Covid-19: Auch nach milden Verläufen sind Organschäden möglich
- Neuer Rekord-Fusionsreaktor: Chinas "künstliche Sonnen" sollen in 10 Jahren einsatzbereit sein
- Optimierte Krebsdiagnostik: In Zukunft mit KI-Unterstützung?
- Spielerisch nach vorne: Kinder, die viel spielen, sind intelligenter
- Hacken per Laserstrahl: Selbst vermeintlich sichere Systeme sind anfällig
- Endlich: Das Weltraumteleskop James Webb ist ins All gestartet
- Katastrophale Folgen des Kobalt-Abbaus: Eine neue Schattenseite der Elektromobilität
- Wundermaterial Graphen: Das ist der dünnste Weihnachtsbaum der Welt
- Im Labor gezüchtet: Künstliche menschliche Gehirnzellen lernen das Computerspiel Pong
- Haltbarer gemacht: Neuartige Perowskit-Solarzellen halten in der Praxis bis zu 20.000 Sonnenstunden
- Geoelektrik: Forscher suchen mit Strom nach wertvollen Mineralien im Boden
- In 40 Tagen Wassermelonen aus der Wüste: Nanoton macht die Einöde fruchtbar
- Diese Roboterhand kann rohe Eier halten und Werkzeuge verwenden
- Was Motten verjagt treibt bald Satelliten an: Neues Triebwerk läuft mit festem Naphtalin
- Extreme Bedingungen: Einsteins Relativitätstheorie besteht Test mit Doppelpulsaren
- Blauer Wasserstoff kann dem Klima helfen: Forscher widerlegen eine weit verbreitete Meinung
- 50 Nobelpreisträger fordern: Rüstungsausgaben reduzieren - Klima schützen, Pandemien bekämpfen
- Virtuelles Händeschütteln: Forscher erschaffen Hologramme, die man berühren kann
- Geheimnis gelüftet: Darum verbraucht unser Gehirn selbst im Koma so viel Energie
- Hautgewebe wird zu Blutgefäßen: Nano-Chip programmiert menschliches Gewebe um
- Corona-Immunitätsnachweis in zehn Minuten: Start-up in Singapur entwickelt ihn zur Serienreife
- Nanofasern-Membran macht Meerwasser ruckzuck trinkbar – und verstopft kaum
- DNA-Datenspeicher in Kühlschrankgröße kann alle Daten der Welt fassen
- Nanotechnologie: Kameralinse in Sandkorngröße liefert hochauflösende Bilder
- Klimawandel: 24 Länder gehen als (mehr oder weniger) gutes Vorbild voran
- Optische Schaltkreise: Doktorandin löst jahrzehntealtes Problem
- Xenobots: Die winzigen Bioroboter können sich nun selber vervielfältigen
- Studie beweist: Mikroplastik dringt bis ins Gehirn vor - und richtet dort Schaden an
- Forscher züchten Neandertaler-Gehirne, um sie in Roboter zu pflanzen
- Pilotstudie erfolgreich: Morgendliche Rotlicht-Behandlung hilft gegen altersbedingte Sehschwäche
- Covid-19-Booster: Wie stark lässt die Wirkung der Impfung wirklich nach?
- Schwierige Bedingungen: Forscher gewinnen Trinkwasser aus trockener Wüstenluft
- Naturmedizin wirkt wie Ibuprofen: Jetzt haben Forscher herausgefunden warum
- Globale Temperaturkurve über 24.000 Jahre zeigt beispiellosen Klimawandel
- Verdacht erhärtet sich: Gibt es eine fünfte physikalische Kraft?
- Schaumflotation: Doktorandin gewinnt wertvolles Graphit aus alten Batterien
- Grüner Wasserstoff mit Atomstrom-Hilfe: US-Energieministerium lässt 20 Millionen Dollar springen
- Recycling: Protein gewinnt Seltene Erden aus Elektroschrott und Asche
- Energie sparen beim CO2-Einfang: Konkurrenz für den Marktführer Climeworks
- Vulkanausbrüche: Künstliche Intelligenz warnt früher vor der Katastrophe
- Neue Studie zeigt: Langzeitaufenthalte im All sorgen für Schäden am Gehirn
- Die Welt im Jahr 2500: Wo führt uns der Klimawandel hin?
- Kraftwerk an Bord eines neuen Elektro-Lkw: Die CO2-Emissionen sinken um bis zu 40 Prozent
- Solare Wärme für den Winter: Zeolith-Speicher lässt einen Traum wahr werden
- Sauberes Wasser in einer Stunde: Tablette wandelt Fluss- in Trinkwasser
- IQ-Killer Autofahren: Wer viel und lange fährt, verliert an Intelligenz
- Innerhalb weniger Sekunden: Stromstöße recyceln Elektroschrott in Rekordzeit
- Bakterien helfen bei der Bakterienbekämpfung: Wirkstoff ist eine Alternative zu Antibiotika
- Scharfes Bild auch bei dichtem Nebel: Preiswerter Fotochip für Smartphone und Auto
- Augmented Reality gegen die Angst vor Spinnen: Sechs Trainingseinheiten bringen schon Erfolge
- Aus Hanf wird künftig ein veganes Schnitzel: Die Samen enthalten wertvolle Proteine
- Klimawandel: So sehr werden junge Generationen belastet
- Stabiler und schneller: Forscher entwickeln neues Quanten-Übertragungsprotokoll
- Nach Fleisch und Fisch: Jetzt gibt es auch Kaffee aus dem Labor!
- Alkohol im Tank senkt die Emissionen: Drastischer Rückgang bei CO2 und Rußpartikeln
- Mysteriöses Signal: Forscher hoffen auf den ersten Nachweis für Dunkle Energie
- Blut und Urin für himmlischen Beton: Astronauten können Baustoffe im All selbst produzieren
- Zahnersatz schützt sich gegen Bakterien: Mit antibakterieller Oberfläche und Fototherapie
- Gesteinsproben zeigen: Auf dem Mars gab es lange Zeit flüssiges Wasser
- Tiefenwasser: Forscher entdecken tausende Meter unter der Erde neue Wasserreservoirs
- Ausgerechnet! Vielzitierte Studie über menschliche Ehrlichkeit offenbar gefälscht
- Rohstoffquelle: Neuartige Membran gewinnt Lithium aus Fracking-Abwässern
- Beethovens Zehnte kam aus dem Computer: Künstliche Intelligenz vollendete das bruchstückhafte Werk
- Reaktion auf den Klimawandel: Tiere bekommen größere Schnäbel und Ohren
- Hydrogel-Pflaster heilt chronische Wunden: Licht aktiviert die antibakterielle Wirkung
- Exklusives Fleisch aus dem 3D-Drucker: Forscher drucken ein Wagyu-Steak
- Bereit für die Zukunft: Forscher entwickeln robotische Hochgeschwindigkeits-Montage für Brennstoffzellen
- Neuartiger Sensor: Forscher gewinnen Seltene Erden aus Bergwerksabwässern
- Besiedlung in Gefahr: Pflanzen wachsen auf dem Mars schlechter als erwartet
- From Waste to Food: Mikroben verwandeln Plastikmüll in nahrhafte Proteine
- Stromspeicher so klein wie ein Staubkorn soll Elektronik im menschlichen Körper versorgen
- Revolutionäre Physik bestätigt 80 Jahre alte Theorie: Forscher wandeln Licht in Materie um
- Plasmabeschichtung für PET-Kunststoffflaschen: Limo bleibt ein Jahr statt ein paar Wochen frisch
- Von Forschern ungewollt: KI erkennt auf Röntgenbildern die Hautfarbe des Patienten
- Fabrik geplant: Können im Weltall gezüchtete Organe Menschenleben retten?
- Am-III: Dieses Glas ist härter als ein Diamant und vielseitig wie Silizium
- Ohne Energiezufuhr, bei Tageshitze: Kondensator zieht Rekordmengen Wasser aus der Luft
- Die Babylonier verwendeten den Satz des Pythagoras 1000 Jahre vor seiner Zeit
- Sich selbst auflösende Smartwatch: Ist das die Lösung für den Elektromüll?
- Tests sind verboten: Militärs arbeiten mit Lasern und Supercomputern an neuen Atomwaffen
- Schweizer Entwicklung: Flüssigkernfasern beheben die Nachteile von Glasfaserübertragungen
- Proteinproduzenten: Bakterien können theoretisch die ganze Welt ernähren
- Diese Alge produziert CO2-neutrales Schweröl
- Goldglänzend und leitfähig: Wie forscher Wasser metallisch machen
- 700-Milliarden-Dollar-Markt: Ist Milch aus dem Labor das nächste große Ding?
- Fruchtschalen treiben die Elektromobilität an: Sie liefern den Rohstoff für Stromspeicher
- Phänomen Wasser: Experiment beweist das Zweiflüssigkeitsmodell und erklärt die Dichteanomalie
- Gereinigt und durchlöchert: Wiener Forschern gelingt ein Durchbruch beim Wundermaterial Graphen
- Fehlerkorrektur durch Korrekturprotokolle: Wichtiger Schritt in der Entwicklung von Quantencomputern
- Elektrifizierte Lieferflotten: Das Ladeverhalten hat ausschlaggebenden Einfluss auf die CO2-Einsparungen
- Klimawandel: 25 Megastädte sind für mehr als die Hälfte der urbanen Klimagas-Emissionen verantwortlich
- Kunststoff bewegt sich wie durch Zauberhand: Armstütze passt sich selbstständig an
- DNA als Speicher der Zukunft: So passen alle Daten der Erde in einen Kaffeebecher!
- Kohlenstoffkreislauf: Der allgegenwärtige Plastikmüll könnte mehr Auswirkungen haben als gedacht
Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108
Plugin von dagondesign.com