Der letzte Weltklimabericht des Weltklimarats IPCC wurde 2021 herausgegeben. Nun wurden die Daten aktualisiert, und es stellte sich heraus: Auch nach dem alarmierenden Bericht 2021 hat sich der Klimawandel weiter verschärft: Die globale Erwärmung hat nun 1,14 Grad gegenüber vorindustriellen Werten erreicht. Jedes Jahrzehnt kommen 0,2 Grad hinzu. Des Weiteren hat sich auch das Energieungleichgewicht der Erde sowie der anthropogene Strahlungsantrieb weiter verstärkt. Das CO2-Budget, das uns noch zur Verfügung steht, wenn wir das 1,5-Grad-Ziel noch erreichen wollen, hat sich seit 2021 fast halbiert.


Neue Daten zum Klimawandel

In dem 2021 veröffentlichten Sachstandsbericht des IPCC wurde der Zustand der Atmosphäre sowie des Klimas bis zum Jahr 2019 erfasst. In ihm wurde auch aufgezeigt, wie viel CO2 die Menschheit noch ausstoßen darf, wenn das Klimaziel von maximal 1,5 Grad oder 2 Grad Erwärmung erreicht werden soll. Die Corona-Pandemie konnte den globalen Treibhausausstoß vorrübergehend verringern, allerdings steigen die Treibhausemissionen seit 2021 wieder.


Derzeit verändert sich die Situation so schnell., dass eine Erhebung zum Zustand des Klimasystems alle fünf oder zehn Jahre einfach nicht ausreicht. „Für faktenbasierte Entscheidungen und Maßnahmen benötigt man aktuelle und zeitnahe Informationen zu Schlüsselindikatoren des Klimazustands und zum menschlichen Einfluss darauf„, so Forscher:innen rund um Piers Forster von der University of Leeds.

Das etwa 50-köpfige internationale Team hat die IPCC-Methoden genutzt, um eine aktuelle Klimabilanz zu erstellen. Die Forscher:innen wollen nun jährlich aktuelle Bilanzen veröffentlichen. „Weil diese Daten auf IPCC-Methoden beruhen, können sie allen Vertragsstaaten der Klimakonvention als verlässliche Referenz dienen„, schreiben die Wissenschaftler:innen. Die erstellten Bilanzen sind öffentlich zugänglich. Auch einen Tracker zur Situation des Klimawandels haben die Forscher:innen erstellt.

Die Situation ist prekär

Die Daten des Teams zeigen: Der Klimawandel hat sich seit dem Sachstandsbericht des IPCC weiter beschleunigt. Die globale Durchschnittstemperatur des letzten Jahrzehnts erreicht Werte von 1,14 Grad über den vorindustriellen Werten. Im Sachstandsbericht des IPCC waren es noch 1,07 Grad. Der Klimawandel verläuft inzwischen auch schneller: „Für die Periode von 2013 bis 2022 ist die anthropogene Erwärmung mit der beispiellosen Rate von mehr als 0,2 Grad pro Jahrzehnt angestiegen„, so die Wissenschaftler:innen.

Auch das Ungleichgewicht in der irdischen Energiebilanz hat sich verschärft. Diese ergibt sich aus der Energie, die durch die Sonneneinstrahlung dem Planeten zugeführt wird gegenüber der, die wieder ins All abgestrahlt wird. Von 2006 bis 2018 gab es einen Energieüberschuss von 0,79 Watt pro Quadratmeter. 2010 bis 2022 waren es 0,89 Watt pro Quadratmeter.

Der anthropogene Faktor

Am meisten Verantwortung für diese negative Entwicklung trifft den Faktor Mensch. Der erhöhte Strahlungsantrieb durch anthropogene Einflüsse lag 2019 um 2,72 Watt pro Quadratmeter im Vergleich zur Zeit um 1750. 2022 waren es 2,91 Watt pro Quadratmeter.

Verantwortlich dafür sind vor allem gestiegene Treibhausgasemissionen. In der letzten Dekade lagen diese jährlich bei 54 Gigatonnen CO2-Äquivalenten pro Jahr. Seit 1970 steigen die Emissionen in allen Hauptgruppen der Treibhausgase kontinuierlich an. „Trotz aller Diskussionen um Netto-Null-Ziele haben wir es als globale Gesellschaft nicht geschafft, bei den Emissionen die Trendwende zu schaffen„, so William Lamb vom Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) in Berlin.

CO2-Budget: Bis nächstes Jahr aufgebraucht

Mit der Verschärfung des Klimawandels geht auch ein schwindendes CO2-Budget einher. Im Sachstandsbericht von 2021 lag das Rest-Budget, das eingehalten musste, um eine 50-prozentige Chance auf das 1,5-Grad-Ziel zu gewährleisten, auf etwa 500 Gigatonnen. 2022 lag dieses Budget bei 250 Gigatonnen CO2. Damit die Chance noch 86 Prozent beträgt, dürfen wir sogar nur noch 100 Gigatonnen emittieren.

Wenn die Menschheit so weitermacht, wäre das globale CO2-Budget für das 1,5-Grad-Ziel schon 2024, spätestens aber 2027 aufgebracht. „Wenn wir nicht wollen, dass das 1,5-Grad-Ziel in unserem Rückspiegel verschwindet, muss die Welt viel härter daran arbeiten, die Emissionen zu senken„, so Forster. Scheinbar ist bisher der Wille zu handeln trotz aller Erkenntnisse zum Klimawandel viel zu gering.

via University of Leeds

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.