Am Montag ist in der größten Stadt Ostdeutschlands ein Wasserstoffkraftwerk in Betrieb genommen wurden. Damit möchte sich die Stadt eine wichtige nachhaltige Wärmeversorgung sichern. Es handelt sich den Aussagen der Leipziger Stadtwerke zufolge dabei um das deutschlandweit erste zertifizierte Wasserstoffkraftwerk.


Eigenproduktion von grünem Wasserstoff forciert

Sachsens Energie- und Klimaschutzminister Wolfram Günther hat das neue Wasserstoffkraftwerk mit eingeweiht: „Das Heizkraftwerk Leipzig-Süd ist ein echtes Vorzeigeprojekt für die Energiewende“, so Günther. Wasserstoff wird nach wie vor als heißer Kandidat der Energieträger der Zukunft gehandelt. Mit dem neuen Kraftwerk möchte auch Leipzig weiter die Energiewende vorantreiben. Ein wichtiges Ziel ist es die Herstellungskosten von grünem Wasserstoff zu senken. Das soll mittels Elektrolyse realisiert werden. Angaben der Leipziger Stadtwerke zufolge soll die Produktion kontinuierlich hochgefahren werden. Allerdings wird damit gerechnet, dass ab 2025 die Strom- und Wärmeversorgung genügend Mengen und diese auch zu bezahlbaren Preisen zur Verfügung stehen werden.


Der Bedarf von grünem Wasserstoff ist in der deutschen Industrie hoch. Nicht nur die klimaneutrale Versorgung von Haushalten mit Strom und Wärmeenergie ist hier anzuführen. Auch energiereiche Industriezweige wie die Schwerlast-, Zement-, Chemie- und Stahlindustrie benötigen den wertvollen Rohstoff. In den benötigten Mengen muss Wasserstoff auch in Zukunft importiert werden. Die Kosten für grünen Wasserstoff sollen Prognosen zufolge im Jahr 2030 zwischen ach und zehn Euro pro Kilogramm belaufen.

Brückentechnologie wird bis 2025 noch benötigt

Leipzig wird in der Folge aufgrund der Eigenproduktion einen Teil des Bedarfs an grünem Wasserstoff abdecken und dabei auch die Preise vermutlich unter den prognostizierten acht bis zehn Euro pro Kilogramm halten. Bis ausreichend Mengen prodoziert werden können, soll bis 2025 auf eine erdgasbasierte Kraft-Wärme-Kopplungsanlage als Brückentechnologie zurückgegriffen werden.
Neben der reinen Produktion von grünem Wasserstoff an verschiedenen Standorten Deutschlands besteht auch die Notwendigkeit des Aufbaus eines bundesweiten Wasserstofftransportnetzes. Auch in Süddeutschland liegen bereits Studien und Konzepte vor, die aufzeigen, dass Wasserstoff als Speicher durchaus zukunftsträchtig ist. Die Realisierung einer effizienten Wasserstoffinfrastruktur sei der Schlüssel. Im Mittelprunkt stehen dabei eine sichere und gleichzeitig auch effiziente und kostengünstige Transformation der Energienetze. Ein wesentlicher Punkt ist die Umrüstung der bereits bestehenden Gasnetze. So lassen sich schon vorhandene Erdgasleitungen kostengünstig auf Wasserstoff umrüsten. Der vorgezogene Kohleausstieg und das Streben nach Klimaneutralität treiben die Entwicklungen zukunftsträchtiger Technologien weiter an.

1 Kommentar

  1. Jin

    26. Oktober 2023 at 20:00

    ö…ja,… man produziert also aus mit 1MWh Strom ca 0,7MWh Wasserstoff, um den dann zum Heizen zu verbrennen, damit dan ca 0,5MWh Heizwärme entstehen…
    warum nimmt man nicht die 1MWh Elektrische Energie und „befeuert“ damit Wärmepumpen, wie dann 3-5MWh Heizwärmeerzeugen?
    Ich versteh die Wilt nicht (mehr).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.