Wer ein Haus bauen möchte steht meist vor der Frage – soll es ein Passivhaus sein oder reicht der Niedrigenergiehaus-Status? Die Wahl entscheidet oft über die Höhe der Förderungen sowie den zukünftigen Energieverbrauch.

Laut Angaben der Hersteller soll hier ein Passivhaus deutlich weniger Energie verbrauchen als ein Niedrigenergiehaus. Eine Studie des Forschungszentrum Nutzerzentrierte Technologien der FH Vorarlberg in Zusammenarbeit mit dem Innsbrucker Wissenschaftsunternehmen alpS GmbH, welche von der Firma Rhomberg Bau in Auftrag gegeben wurde hat genau diese Theorie untersucht. Die Langzeit-Studie zur Energieeffizienz in Bregenz, Vorarlberg (Österreich) zeigte, dass der niedrigere Energieverbrauch bei Passivhäusern im regulären Nutzerverhalten kaum zu erreichen ist und sogar über dem von Niedrigenergiehäusern liegen kann. Gleichzeitig wurde jedoch festgestellt, dass sowohl im Passiv- als auch im Niedrigenergie-Haus die Technik bereits sehr fortgeschritten ist und beide gegenüber herkömmlich gedämmten und gebauten Häusern deutlich besser abschneiden.

Funktionsweise eines Passivhauses

Ein Passivhaus kombiniert mehrere Elemente zur Wärmedämmung und Wärmerückgewinnung miteinander mit dem Ziel einen möglichst niedrigen Heizwärmeverbrauch zu erreichen. Dazu gehören besonders gut isolierte Fenster, Dämmung von Dach, Wänden und Türen, Vermeidung von Zugluft durch undichte Stellen, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und optional auch Erdwärmetauscher oder thermische Solaranlagen.


Ablauf der Energieeffizienz-Studie für Niedrigenergie- & Passivhäuser

Über einen Zeitraum von 34 Monaten von Juni 2010 bis März 2013 wurden in 2 Wohnparks in Bregenz 19 Wohnungen in einem Passivhaus mit Ökostandard 3 und 21 Wohnungen in einem Niedrigenergiehaus mit Ökostandard 2 untersucht. Dazu wurden die Wohnungen mit Zählern und Sensoren ausgestattet und die Bewohner regelmäßig über Fragebögen nach ihrem Empfinden befragt. Zusätzlich zum Energiebedarf und Wärmeverbrauch wurden auch weitere für das Raumklima relevante Faktoren erhoben, wie die Luftfeuchtigkeit, CO2 Konzentration, Luftstromgeschwindigkeit, Beleuchtungsstärke und elektromagnetische Strahlung. Diese wurden dann auch mit dem subjektiven Befinden laut der ausgewerteten Fragebögen verglichen.

Energieverbrauch in Passivhäusern hängt von Nutzerverhalten ab

Um die oftmals sehr teuren Investitionen zur Wärmedämmung und Wärmerückgewinnung in Passivhäusern rechtfertigen zu können werden oft unrealistische Annahmen für die Berechnung verwendet. Der Druck für Hausbauer teure Dämm- und Wärmerückgewinnungssysteme zu verwenden wird dabei oft von Land und Bund zusätzlich erhöht, da es bestimmte Förderungen erst ab einem bestimmten Dämmwert bzw. Heizwärmebedarf gibt. Ob diese Strategie nachhaltig ist, wird durch die Ergebnisse dieser Studie deutlich in Frage gestellt.

Heizwärmebedarf beim Passivhaus 441% über errechnetem Wert

  • Das Passivhaus sollte einen Heizwärmebedarf von 9,03 wWh/m² aufweisen. In der Auswertung der tatsächlichen Ergebnisse kam jedoch ein Ist-Wert von 39,9 kWh/m² heraus (+441,9%).
  • Beim Niedrigenergiehaus wurde ein Soll-Wert von 36,3 kWh/m² errechnet und der Ist-Wert lag hier im Schnitt mit 38,4 kWh/m² nur 5,8% über dem Planwert.

Gründe für höheren Heizwärmeverbrauch als laut Berechnung

Gründe für den höheren Heizwärmeverbrauch sind vor allem im Nutzerverhalten zu finden. So lag die durchschnittliche Innentemperatur der Passivhaus-Wohnungen bei 22,1 Grad Celsius. Für die Berechnung wurde jedoch nur von einer Wohntemperatur von 20°C ausgegangen. Gleichzeitig war auch die Heizperiode länger als in der Berechnung vorgesehen war, da die Bewohner auch in den Übergangszeiten im Frühling und Herbst ihre Wohlfühltemperatur halten wollten. Auch die automatische Be- und Entlüftung war den Bewohnern in der Regelstufe oft nicht stark genug und die Luftwechselrate wurde erhöht. Die führte wiederum zu einem erhöhten Strom- und Heizwärmeverbrauch.

4 Kommentare

  1. Max M.

    17. August 2013 at 19:41

    kann jemand von der Redaktion dabei zu folgendem Stellung beziehen, Danke.

    wenn man – verglichen mit den Zahlen des sogenannten Energieausweises – bei einem Passivhaus nicht mit den 20 °C Raumtemperatur vorlieb nimmt sondern 22 °C od. mehr haben will, dann gilt dies doch auch beim Niedrigstenergiehaus; und hier kann es nicht sein, daß beim Passivhaus genau aus diesem Grund ein vielfaches an Heizenergie benötigt wird, aber beim Niedrigstenergiehaus lapidare 5% …
    nebenbei sei angemerkt: daß für den Fall, daß man als Primärenegie Strom für die Heizung – z.B. für eine Wärmepumpe – aufwendet, nirgends in die Kalkulation der Strom für die Lüftungsanlage aufscheint;
    entweder handelt es sich bei den Berechnungen um einen kompletten Käse, oder aber es handelt sich dabei um einen systemischen Betrug.

  2. trendsderzukunft

    17. August 2013 at 20:22

    Hallo Max M.
    für spezifische Fragen zur Studie wenden Sie sich bitte direkt an den Auftraggeber http://www.rhombergbau.at/ – Vielleicht kann dieser Ihnen die speziellen Fragen zur Studie genauer erörtern.

    Freundliche Grüße,
    Simon

  3. Peter

    19. September 2013 at 15:59

    Diese Studie ist tatsächlich ein Betrug! Nämlich Betrug an den Bürgern und an dem „Namen“ bzw. Ruf des Passivhauses.

    Tatsächlich sind nämlich beide Gebäude Nierdigenergiegebäude, das eine wird nur als Passivhaus bezeichnet. Der Grund, warum es als solches bezeichnet wird ist, weil der „Energieausweis“ eine Energiekennzahl unter 10 kWh/m²a ergeben hat.
    Dieses Rechenverfahren ist aber in keinster Weise dazu geeignet, hocheffiziente Gebäude zu bilanzieren. Damit ging der ganzen Studie bereits ein gravierender Planungsfehler voraus und führte im weiteren auch zu Ausführungs- und Messfehler.
    Für Passivhäuser gibt es ein eigenes Berechnungsprogramm (Passivhaus-Projektierungspaket – kurz PHPP), das der zuständige Bauträger sogar erworben hat, aber nicht eingesetzt hat… Warum? keine Ahnung? Weil er Meinung machen will? Keine Ahnung, aber den Anschein hat es fast schon…

    Leider hinterfragt kein Journalist die Ergebnisse, die er präsentiert kriegt, sondern verhält sich nur wie ein Wiederkäuer der polemisierenden Bauwirtschaft!
    Und weiters werden solche wissenschaftlich nicht haltbaren Fakten aus EINER EINZIGEN Studie für politische Entscheidungen herangezogen, anstatt man einige der hunderten Messprojekte aus den vergangenen 20 Jahren zu Passivhäusern (die alle beweisen, dass sie funktionieren, wenn sie qualitätsgesichert geplant und ausgeführt werden) als Basis für politische Entscheidungen heranzieht.

    Ich kann nur hoffen, dass sich das irgendwann rächt! Verdient hätten sie es!

  4. Alven

    28. Februar 2014 at 08:08

    Ich bin sehr überracht, dass die Ergebnisse der Studie so aussehen. Ich habe seit Herbst die Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und ich sehe sehr deutlich, dass meine Wärmekosten niedriger sind als im letzten Jahr. Außerdem habe ich auch frische Luft in meinem ganzen Haus, was noch früher nicht so einfach war.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.