Die Geschichte des Ford-Werkes in Köln-Niehl ist lang und mit zahlreichen bekannten Namen versehen. So wurde der Vertrag für den Bau 1929 vom damaligen Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer unterschrieben. Für die Grundsteinlegung ein Jahr später reiste dann sogar Henry Ford persönlich an. 1932 schließlich lief tatsächlich das erste Auto vom Band. Aus Marketinggründen wurde das Modell damals als „Ford Köln“ vermarktet. Angetrieben wurde es durch einen Ottomotor. Seitdem produziert Ford in Köln Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Doch damit soll im nächsten Jahr Schluss sein. So gab das US-Unternehmen bekannt, dass die seit dem Jahr 1979 laufende Produktion des Ford Fiesta in Köln schon ein Jahr früher als geplant eingestellt wird. Stattdessen werden in das Werk insgesamt zwei Milliarden Euro investiert, um eine reine Elektrofertigung zu ermöglichen. Eine erste entsprechende Produktionslinie wird bereits umgebaut. Dort sollen Ende nächsten Jahres die ersten reinen Elektroautos vom Band laufen. Bild: Alexander Migl, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons Die Produktionsplattform wird von Volkswagen zur Verfügung gestellt Durch das vorzeitige Ende des Fiesta kann dann auch die zweite Produktionslinie zeitnah umgerüstet werden. Dadurch kann der Konzern die Produktion von Elektroautos weiter beschleunigen. Dies ist auch notwendig. Denn aktuell übersteigt die Zahl der Bestellungen die eigenen Produktionskapazitäten. Die Folge sind Wartezeiten. An der Umstellung des Ford-Werks in Köln ist auch der Volkswagen-Konzern beteiligt. Denn die Elektromodelle des US-Autobauer basieren auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) des Wolfsburger Konzerns. Gemeinsam sollen so Skaleneffekte erreicht werden, was im Idealfall für sinkende Kosten sorgt. Nach dem Werk in Köln will Ford dann nach und nach alle europäischen Standorte entsprechend umbauen. Konkret angekündigt wurde zudem bereits, dass in Europa ab dem Jahr 2030 gar keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr gebaut werden sollen. Interessanterweise fehlt für den Heimatmarkt in den Vereinigten Staaten eine solche ambitionierte Ankündigung bisher noch. Elektroautos im Niedrigpreissegment fehlen noch Mit dem Wechsel der Antriebsart gehen aber auch Verschiebungen innerhalb der Modellpallette einher. Denn der Ford Fiesta war ein preisgünstiger Kleinwagen. Bei den nachfolgenden Elektroautos wird es sich hingegen um Modelle aus der Kompaktklasse handeln. Damit steht Ford allerdings nicht alleine da. Denn bisher gibt es im preisgünstigen Kleinwagenbereich kaum erfolgreiche Elektrofahrzeuge. Volkswagen hat zwar immer mal wieder angekündigt, ein entsprechendes Modell auf den Markt bringen zu wollen. Doch schon vor dem Verkaufsstart musste der kommunizierte Preis bereits erhöht werden. Japanische Hersteller wiederum haben bereits preisgünstige Elektromodelle im Angebot – bisher aber nur auf dem Heimatmarkt. Grundsätzlich bringen teurere Modelle für die Autobauer auch höhere Margen mit sich. Die Entwicklung muss für Ford also nicht zwingend negativ sein. Allerdings könnte die schlechte wirtschaftliche Entwicklung für Probleme sorgen und die Verkaufszahlen der teureren Modelle recht schnell einbrechen lassen. Via: Handelsblatt Teile den Artikel oder unterstütze uns mit einer Spende. Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter