Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108
Beiträge
- Kategorie: Energie (continued)
- 88 Megawatt: In Norwegen eröffnet der größte schwimmende Windpark der Welt
- Test erfolgreich. Audi-Fahrer fährt 50.000 km mit Diesel aus Pflanzenabfall
- USA: Erstes Großprojekt mit Flüssigmetall-Akku zur Speicherung grüner Energie
- Aus der Luft gegriffen: Dünnfilm erzeugt Strom aus Luftfeuchtigkeit
- Mit 50-MWh-Akku: Größtes vollelektrisches Containerschiff sticht in China in See
- Neue Zink-Batterie speichert Strom und produziert bei der Entladung Wasserstoff
- Energie vor Ort: Auf dem Mond sollen Solarzellen aus Mondstaub entstehen
- Ab 2025 auf dem Markt: Keramik-Kochsalzbatterie soll mindestens 15 Jahre halten
- Mit Unterstützung von Bill Gates: Dieses Startup will beinahe unendliche saubere Energie erschließen
- Rost soll die Stromversorgung sichern: Großbatterie in den USA zur Netzstabilisierung
- Modulare Stromspeicher aus Seifenlauge sollen in Österreich grüne Energie aufnehmen
- Ex-Braunkohletagebau wird Solarpark mit Möglichkeit, 200.000 Haushalte zu versorgen
- Grüner Wasserstoff aus deutscher Produktion: Günstiger als gedacht
- Bei Balkonkraftwerk dürfen Zähler bald 4 Monate rückwärts zählen - warum nicht immer?
- CO2 + Plastikmüll werden zu Treibstoff und Kosmetik durch Solarenergie
- 105 Meter: Schwedische Firma stellt weltgrößten Holz-Windradturm 2023 fertig
- Erstes deutsches Kernfusionskraftwerk für 2045 angekündigt – doch es gibt Zweifel
- Neuer Plasmabohrer soll Geothermie aus Erdkruste weltweit verfügbar machen
- Proxima Fusion: Dieses Startup will in den 2030ern ein deutsches Fusionskraftwerk bauen
- Fernwärme mal anders: 2 Riesenwärmepumpen beheizen 27.000 dänische Haushalte
- Neuer Rekord: Organische Solarzellen erreichen eine Effizienz von fast 20 Prozent
- Giga-Windrad könnte mit Ertrag von 1 Tag einen Haushalt 100 Jahre lang versorgen
- Pilotprojekt: Riesiger Offshore-Windfänger soll Strom für 80.000 Haushalte produzieren
- TENG-Technik im Anmarsch: Allwetter-Solarzellen für Sonne und Regen
- Windenergie: In Ostdeutschland wird an neuen Lösungen gearbeitet
- Smartes Laden: E.ON und BMW wollen Elektroautos intelligenter wieder aufladen
- Neuer Fusionsreaktor soll klein wie ein Container sein – und 1 Mio. Mal effektiver
- Sommerstrom im Winter nutzen: erster unterirdischer Wasserstoffspeicher in Österreich
- Grüner Wasserstoff: Afrika-Atlas soll Länder mit den besten Bedingungen für umweltfreundlichen Wasserstoff zeigen
- Hamburger Forscher produzieren Diesel aus Abfall unter Einsatz von 1 kWh/Liter
- Wasserstoff und Wärme aus Solarenergie: Sogar der erzeugte Sauerstoff wird genutzt
- Biodiversität im Blick: 94 % weniger Seetaucher in der Nähe von Offshore-Windparks
- Erneuerbare Energien: Der deutsche Süden ist beim Ausbau quasi ein Totalausfall
- Baumaterial aus Holz, Kokos und Zitrone heizt und kühlt Häuser
- Neue Studie: Deutsche Erdgasleitungen können für Wasserstoff benutzt werden
- Platzmangel? Start-up in Österreich will Seilbahnen für PV & Windkraft nutzen
- Win-Win: Kleine Rechenzentren sollen in Großbritannien gratis Schwimmbäder heizen
- Neuartige Wasserräder für niedriges Gefälle könnten bis zu drei Atommeiler ersetzen
- Rekordhöhe: China baut ein Wasserkraftwerk 5.000 Meter über dem Meeresspiegel
- Einfach zwischenstecken: Zendure entwickelt Akku für Balkon-PV-Anlagen
- Hafenschlepper ohne Emissionen: Brennstoffzelle läuft mit grünem Ammoniak
- Offshore-Photovoltaik: Die Nordsee wird mit schwimmenden Solarmodulen bestückt
- Forscher nutzen Bakterienenzym, um H2 aus der Luft in Strom zu verwandeln
- Prototyp in Hessen: Ein zweites Leben für Elektroauto-Akkus als batteriebasierte Stromspeicher
- Gewächshaus liefert Salat und Strom - Solarzellen lassen Nutzpflanzen zudem besser wachsen
- Princess Elisabeth Island: Belgien baut die weltweit erste künstliche Insel zur Energieversorgung
- Weltweit einmalige Energiezentrale: Brennstoffzellen versorgen ein ganzes Krankenhaus
- Effiziente, klimafreundliche Energieversorgung dank Ammoniak?
- Meilenstein erreicht: Gezeitenkraftwerk produziert 50 Gigawattstunden sauberen Strom
- Abfallproblem Windkraft: Vestas verkündet Durchbruch bei Rotorblätter-Recycling
- Strom und Nahrung: In diesen neuen Offshore-Windpark wird eine Algenfarm integriert
- Blue Origin: Private Raumfirma baut Solarzellen aus (künstlichem) Mondstaub
- Der Sonnenzaun: Vertikale Solarmodule sparen Platz und fangen beidseitig Licht
- Chemisches Verfahren: Vestas kann jetzt jedes Windkraft-Rotorblatt recyceln
- 5.000 Solarmodule: Europas höchstgelegener Damm produziert auch Sonnenenergie
- Projekt Megaton: Dänischer Energiepark soll 1 Million Tonnen grünen Wasserstoff produzieren
- Energiewende: Baden-Württemberg will Brachflächen mit Solaranlagen bestücken
- Energiespeicher mit Sand: Das Potential alter Bergwerke als neuartige Pumpspeicher
- Zusätzliches Polymer: Deutsche Forscher machen Perowskit-Solarzellen fit für die freie Natur
- Leistungsstarker Stromspeicher: "Atmender" Superkondensator erreicht eine hohe Energiedichte
- Weltkrekord-Kabel soll Solar- und Windkraftstrom von Ägypten nach Europa bringen
- Forscher möchten Millionen verlassene Minen in Schwerkraftbatterien umwandeln
- Chinesische Drohne mit Laser-Fernladesystem kann unendlich lange fliegen
- 18 MW Leistung: Chinesischer Staatskonzern baut das größte Windrad der Welt
- Strom von oben und unten: Bifaziale Solarzelle mit Rekordwirkungsgrad
- Energiequelle: Japan gewinnt Strom aus eingelagertem Schnee
- V236-15.0 MW: Die weltweit leistungsstärkste Windturbine produziert erstmals Strom
- Solarenergie aus dem All: Erster Testsatellit ist kurz vor dem Start
- Ausbauziel bis 2030: Deutschland muss jeden Tag sechs neue Windräder errichten
- Rund um Windparks: Vattenfall untersucht den Meeresboden mit unbemannten Schiffsdrohnen
- Solarstrom auch im Winter: Ägypten wird an das europäische Stromnetz angeschlossen
- Nachfragespitzen: Österreicher sollen Trockner, Wasch- und Spülmaschinen gezielter anmachen
- Grüner Strom für drei Großunternehmen: Lieferant ist ein neuer Windpark in der Nordsee
- Nachfrage steigt: Kolumbien wird zum wichtigsten deutschen Kohlelieferanten
- Wirkungsgrad 32,5 Prozent: Deutsche Forscher stellen neuen Solarzellen-Rekord auf
- Bis zu 77 MW: In der Türkei entsteht das weltweit größte Wellenkraftwerk
- Energiekrise: In Irland wird wieder mehr einheimischer Torf verbrannt
- 100 MW: Texanische Solarfarm nutzt auf dem Boden liegende Solarmodule
- Unkaputtbar? Feststoffakku mit Vanadium-Oxiden behält seine Kapazität
- MIT stellt leistungsstarke Tinten-Solarzellen her, die sich auf Stoff drucken lassen
- Solar- und Windstrom ersetzen Kohle: Emissionsfreier Neuanfang für Blockheizkraftwerke
- Ungenutzte Fläche: Schweden stellt Solarmodule neben Start- und Landebahn eines Flughafens
- Nur 20 Kilo pro Dach: MIT entwickelt ultraleichte Solarzellen
- Nettoenergiegewinn: Forschern gelingt historischer Durchbruch in Sachen Kernfusion
- Statt AKW: Stendal verfügt heute über Deutschlands größtes Biomassekraftwerk
- Statt Kohle und Gas: Wärmepumpe im Baggersee soll Wohnungen in Cottbus heizen
- Bundespreis Ecodesign: 2harvest erzeugt mit Gewächshausfolien Solarstrom
- Deutschland hinkt hinterher: So sollen intelligente Stromzähler endlich zum Standard werden
- Schwimmende Windturbine spart 30 % Stahl und liefert mehr Strom als reguläre Anlagen
- 300 Sonnentage pro Jahr: Namibia will Deutschland mit grünem Wasserstoff versorgen
- Startup unter Druck: Sind Kräne doch keine ideale Lösung als Energiespeicher?
- Japan-Indien-Australien: Gigantisches Stromnetz macht Asien fit für die Erneuerbaren Energien
- Triboelektrischer Nanogenerator: Forscher erzeugen Strom mithilfe von Klebeband und Alu-Plastikfolie
- Neuartiger Lichtreaktor: Wasserstoff-Rückgewinnung aus Ammoniak mit LEDs statt Hitze
- Nachhaltige Nutzung: Die Bundesregierung setzt auf Nahwärme aus alten Bohrlöchern
- Floater: Israelisches Startup präsentiert ein Wellenkraftwerk für die Küste
- CMBlu Energy: Deutscher Akku mit pflanzlichem Lignin geht nun in Serie
- Strom aus Wärme: Neuartiges Material zeigt vielversprechende thermoelektrische Eigenschaften
- Der weltweit größte schwimmende Windpark versorgt jetzt Öl- und Gasfelder mit Strom
- Vorschlag der EU-Kommission: Werden Solaranlagen zukünftig automatisch genehmigt?
Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108
Plugin von dagondesign.com