Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108
Beiträge
- Kategorie: Wissenschaft (continued)
- James-Webb-Teleskop findet das am weitesten von der Erde entfernte schwarze Loch
- Ein echter Hit: Künstliche Intelligenz bewertet das Potential von Musikstücken
- UNO-Konferenz: Roboter erklären gegenüber Journalisten, dass sie nicht rebellieren werden
- Bakterien produzieren Bio-Verpackungsfolien: Man kann sie sogar essen und kompostieren
- Lightning Imager: Satelliteninstrument überwacht Gewitter über Europa und Afrika
- LionGlass: 10 mal stärker und umweltfreundlicher als herkömmliches Glas
- Euclid: Europäisches Weltraumteleskop soll Geheimnis der dunklen Materie lüften
- CO2 + Plastikmüll werden zu Treibstoff und Kosmetik durch Solarenergie
- Medikamente aus dem All: Diese Fabrik stellt Arzneimittel in der Umlaufbahn her
- Energie: Schwungradspeicher fungiert als Strompuffer und Schnellladestation
- Revolution in der Transplantationsmedizin: Erstmals konnten Organe gefroren, wieder aufgetaut und dann verpflanzt werden
- KI auf der Raumstation: ChatGPT-ähnliche Software soll bei der Raumfahrt unterstützen
- Strom vs. Erdgas: Welche Energiequelle ist beim Kochen und Heizen klimafreundlicher?
- Modularer Photoreaktor: Grüner Wasserstoff vom eigenen Dach
- Dieser Reaktor macht aus Plastikabfällen und CO2 nützliche Chemikalien
- Luftfahrt: Airbus arbeitet an komplett wasserstoffgetriebenen Flugzeugen
- Autonome Roboter: So will die NASA schattige Mondregionen mit Strom versorgen
- Altern von Menschen könnte verzögert werden: Zwei Forschungsgruppen finden Hinweise bei Tieren
- Quantencomputer: Dieser Quantenprozessor benötigt keine Fehlerkorrektur mehr
- Leben auf dem Mond? NASA findet neue Anhaltspunkte
- Umstrittener Durchbruch: Forscherteam kultiviert menschliche Embryos aus Stammzellen
- Pilotanlage gewinnt Methanol aus Stahlwerks-Abgasen
- Studie zeigt: Elektro-LKW sind gegenüber Diesel konkurrenzfähig
- Schädliches Glyphosat: Studie bestätigt Fehlbildung bei Amphibien
- Klimawandel hat sich verschärft: Erderwärmung liegt nun bei 1,14 Grad
- Neue Glasfasertechnologie: So schnell wie noch nie
- Quantennavigation: Britische Marine testet neue Generation der Navigation
- Neuer Süßstoff schädigt Erbinformationen: Zudem gelangen gefährliche Stoffe in die Blutbahn
- Proxima Fusion: Dieses Startup will in den 2030ern ein deutsches Fusionskraftwerk bauen
- Planetare Grenzen in vielen Teilen überschritten: Die Erde ist überlastet
- Schon in zwei Jahren: Japan will Sonnenenergie aus dem All empfangen
- Neuer Rekord: Organische Solarzellen erreichen eine Effizienz von fast 20 Prozent
- Landwirtschaft: Bedarfsgerechte Bewässerung von Nutzpflanzen dank Satellit
- Gegen Krankenhauskeime: KI hilft bei der Entdeckung eines neuen Antibiotikums
- Perovskit-Solarzellen: Neue Beschichtung eliminiert die letzte Achilles-Sehne der Solarzellen der Zukunft
- Künstliche Intelligenz: Dieser Supercomputer von Nvidia wird die KIs von morgen trainieren
- Gebäudedämmung: Aerogele als nachhaltige und günstige Lösung
- Mikrogravitation: Deshalb testen wir Krebs-Medikamente im Weltall
- Erlaubnis für Neuralink erteilt: Elon Musk darf seine Gehirnchips am Menschen testen
- Auf der Jagd nach Dunklen Bosonen: Neuartiger Detektor soll dunkle Materie finden
- Neuer Rekord dank quantenzentriertem Supercomputing: IBM will einen Quantencomputer mit 100.000 Qubits bauen.
- Schnüffeltest soll das Kükentöten stoppen: Geschlechtserkennung lange vor dem Schlüpfen
- ChatGPT besteht Radiologen-Prüfung: Die gängige Version GPT 3.5 offenbart allerdings Lücken
- Die Wolkenkratzer sind zu schwer: New York City sinkt langsam ab
- Aquafarmen sollen auch Algen züchten: Umweltgefährdende Abwässer werden zu Wertstoffen
- Schwamm befreit Wasser von giftigen Metallen: Ein natürliches Mineral wirkt Wunder
- Raumfahrt nachhaltiger gestalten: In Japan werden Satelliten aus Holz entwickelt
- Gegen Grippeviren: In den USA beginnt eine Studie mit einem universellen Grippeimpfstoff auf mRNA-Basis
- Diese Anlage soll in Zukunft Gigatonnen an CO2 aus dem Ozean entfernen
- Chemie: Forschungsteam erzeugt ersten flüssigen Quasikristall mit zwölffacher Symmetrie
- Aufarbeitung statt Entsorgung: So sollen E-Bike-Motoren nachhaltiger werden
- Diese Batterie besteht nur aus essbaren Komponenten
- Sauerstoffgewinnung aus Mond-Regolith: NASA testet Prototyp
- Aktivität im sterbenden Gehirn: Neuer Erklärungsansatz für Nahtoderfahrungen
- ShadowCam: Die NASA macht Aufnahmen von dunklen Mondregionen
- Mit Tempo 650 von Hamburg nach München: Transrapid ist das Vorbild für die Autobahn der Zukunft
- Röntgen überflüssig? KI erkennt von außen, was innen ist – auch am Flugzeugflügel
- Beer Bots: Diese kleinen Helfer sollen den Prozess des Bierbrauens beschleunigen
- Auf Basis von Germanium: Neuer Transistor ist schneller und energiesparender als Silizium-Transistoren
- Saubere Ozeane: Quallenartiger Roboter soll die Meere vom Müll befreien
- Grüner Stahl: Das geht auch mit Ammoniak statt Wasserstoff
- Grüner Wasserstoff: Afrika-Atlas soll Länder mit den besten Bedingungen für umweltfreundlichen Wasserstoff zeigen
- Klimafreundlich: Dieser Beton absorbiert mehr CO2 als er emittiert
- Studie: Ein generelles Tempolimit auf deutschen Autobahnen brächte Einsparungen in Höhe von fast einer Milliarde Euro
- Medizin: So gelangt Mikroplastik ins Gehirn
- Quantencomputer: Forscherteam entwickelt ersten Mikrochip mit eigener Quantenquelle
- Output eskaliert: »Betrunkene« Bakterien produzieren bis 1700 Mal mehr Antibiotika
- Wärmebildkamera macht PINs sichtbar: Hacker identifizieren sie durch minimale Temperaturerhöhung
- Akku-Recycling: Simples Verfahren gewinnt bis zu 76 Prozent des Lithiums wieder
- Wasserstoff und Wärme aus Solarenergie: Sogar der erzeugte Sauerstoff wird genutzt
- Chemie: Erstmals Vertreter einer neuen Molekülklasse nachgewiesen
- WHO: Allein in Europa könnte die Corona-Impfung einer Million Menschen das Leben gerettet haben
- Künstliche Intelligenz forscht - und entdeckt dabei altbekannte Formeln, ohne diese vorher zu kennen
- Filter für Glyphosat: Metallorganische Gerüstverbindung kann umstrittenes Herbizid aus Wasser entfernen
- Geringerer Abstand zwischen Plasma und Reaktorwand könnte zum Game Changer für Fusionsreaktoren werden
- Fraunhofer: E-Fuels sind keine Lösung für den PKW- und LKW-Verkehr
- Beton wird zum CO2-Vernichter: Finnisches Unternehmen kann auf Zement verzichten
- Verbesserte Technologie: Membranspiegel machen Weltraumteleskop-Spiegel größer, leichter und flexibler
- Klimawandel und Extremwetter: Deutschland hat 12,5 Milliarden Tonnen Wasser verloren
- Medizin: Nie wieder eine Medikamenten-Dosis vergessen dank fortschrittlicher Nanopartikel
- Neuralink: Elon Musks Hirnimplantat-Unternehmen bereitet Versuche an Menschen vor
- Ozonkiller: Neue Rekordwerte an ozonschädlichen Stoffen in der Atmosphäre
- So groß wie 240.000 Fußballfelder: Vergessene Region der Maya entdeckt
- Gleichzeitig Wasserstoff und Kohlenmonoxid: Nanofabrik erzeugt solares Synthesegas in einem Schritt
- Wachstum schon jetzt verlangsamt: Ab 2040 könnte Weltbevölkerung wieder sinken
- Strom für Implantate: Brennstoffzelle für den Körper gewinnt elektrische Energie aus Blutzucker
- Medizin: Molekulare Spritze transportiert Wirkstoffe an die richtige Stelle im Körper
- Auf dem Weg zum Quanten-Internet: Quanten-Modem übersetzt zwischen Quantencomputern und optischen Signalen
- Wichtige Ozeanströmung: Die südliche Umwälzpumpe verliert an Kraft
- Superkondensatoren: Bierbrau-Abfälle sind ein nachhaltiger Rohstoff für Elektroden
- Antriebskonzept für Weltraumreisen: Mit dem Pellet-Beam-Antrieb zu anderen Sternen
- Übererregbarkeit der Hunger-Neuronen: Das steckt hinter dem Jojo-Effekt
- Einsatz als stationärer Stromspeicher: Bringt ein neuartiger Sauerstoff-Ionen-Akku die Energiewende voran?
- Kunststoff wird zum Klimaretter: Rohstoff soll aus Kohlenstoffdioxid hergestellt werden
- Mit Abfall lassen sich bessere Batterien bauen: Schnelleres Laden und höhere Reichweite mit Lignode
- Premiere: Geschlechtsumwandlung auf Zellebene - Aus genetisch männlichen Stammzellen wurden weibliche Eizellen
- Auf dem Weg zu umweltfreundlicheren Gläsern: Wissenschaftler entwickeln biologisch abbaubares Glas
- Meeresreiniger: Forscher möchten Braunalgen an Windparks in der Ostsee züchten
- Neue Studie aus USA bestätigt: Intelligenzkurve im Sinkflug
- Seltene Erden: Cyanobakterien sammeln begehrte Metalle aus Abwasser
Pages: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108
Plugin von dagondesign.com