Ein Walldorfer Landwirt schlug den Deal vor, die Stadtverwaltung machte mit: Nun verwandeln sich 22 Hektar in blühende Wiesen, ein wahrer Tummelplatz für Insekten aller Art. Ziemlich viel Fläche für einen 15000-Einwohner-Ort – und ein blühendes Beispiel im Kampf gegen das Artensterben!


Von Zoltan SasvariEigenes Werk, CC BY-SA 3.0, Link

Die Kosten belaufen sich auf etwa 45.000 Euro pro Jahr

Insekten haben es heutzutage alles andere als leicht, beinahe überall sind sie unerwünscht. Und den Menschen gelingt es hervorragend, die kleinen Krabbeltiere zu verdrängen oder wahlweise einfach umzubringen, so viel steht fest. Der durchschlagende Effekt unseres Verhaltens zeigt sich im massiven Insektensterben der letzten Jahre, doch gibt es immer wieder Initiativen, das Ruder herumzureißen. Die besagten 22 Hektar in Walldorf wurden aus der landwirtschaftlichen Nutzung genommen, damit darauf Blühflächen entstehen können. Die jährlichen Kosten belaufen sich auf maximal 45.000 Euro, das Projekt startet aktuell in die Pilotphase.

Auch andere Tiere sollen davon profitieren

Es handelt sich um keine zusammenhängende Fläche, sondern um insgesamt sieben verschiedene Standorte von 0,7 bis 4,8 Hektar. Der große Abschnitt liegt an der A5 und sollte von dort aus demnächst gut zu sehen sein. Die Saatmischung für die Blumenwiesen ist darauf abgestimmt, dass besonders viele Insekten davon angezogen werden. Sie enthält viele Kulturpflanzen und Wildkräuter der Region, genau das, was vielerorts leider fehlt. Bis in den November hinein sollen diese Blumen die Krabbler mit Nahrung versorgen. Ebenso besteht die berechtigte Hoffnung, dass auch Fasane, Hasen, Rebhühner und Feldlerchen ihre Freude an dem neuen blühenden Paradies haben.


Der Landwirt erhält eine Entschädigungszahlung für seine Ernteausfälle, aber nur dann, wenn das Projekt erfolgreich verläuft. Außerdem kümmert sich die Gemeinde um die Pflege der Grundstücke: Dieser Part macht ebenfalls einen Teil der Kosten aus. Ein gezieltes Monitoring soll zeigen, wie wirkungsvoll die Sache ist und ob sich tatsächlich neue Arten ansiedeln. Die benachbarten Landwirte sind jedenfalls dazu aufgerufen, den Pestizid-Einsatz so gering wie möglich zu halten.

Quelle: rnz.de 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.